Die Nacht ist schwarz, der Morgen rot,
geh und back dem Heinsberger Land das Brot.
Dauer der Ausbildung/Abschluss
Die Ausbildung zur Bäckerin/ zum Bäcker ist ein Bildungsgang des dualen Systems. Die insgesamt dreijährige Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule in Geilenkirchen. Der Unterricht beginnt um 07.50 Uhr und endet in der Regel um 14.45 Uhr, d.h. die tägliche Unterrichtszeit beträgt in der Regel 8 Unterrichtsstunden. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr nehmen die Auszubildenden zusätzlich an einem einwöchigen überbetrieblichen Lehrgang im Bildungszentrum der Handwerkskammer Aachen im BGZ Simmerath teil.
Die dreijährige Ausbildung schließt mit der Gesellenprüfung ab.
Unterrichtsfächer:
Berufsbezogener Bereich | Berufsübergreifender Bereich |
Betriebsorganisation und Wirtschaftsprozesse
Produktionstechnologie Verkaufsförderung Wirtschafts- und Betriebslehre |
Deutsch/ Kommunikation
Religionslehre Sport/ Gesundheitsförderung Politik/ Gesellschaftslehre |
Die Unterrichtsinhalte im berufsbezogenen Bereich werden in der dreijährigen Ausbildung mithilfe von 13 Lernfeldern, die zusätzlich noch in Lernsituationen unterteilt sind, vermittelt. Unsere pädagogische Vorgehensweise verfolgt einen ganzheitlichen, handlungsorientierten Ansatz zur Vermittlung organisatorischer, methodischer und inhaltlicher Kenntnisse und Fertigkeiten. Die berufsübergreifenden Fächer unterstützen und begleiten die Lernprozesse in den 13 Lernfeldern, setzen aber auch gezielt und bewusst eigene fachspezifische Schwerpunkte.
Die 13 Lernfelder der drei Ausbildungsjahre in der Übersicht:
(Die Anzahl der Unterrichtstunden im jeweiligen Lernfeld sind der Tabelle zu entnehmen)
Nr. |
Lernfelder |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
1 |
Unterweisen einer neuen Mitarbeiterin/ eines neuen Mitarbeiters |
60 |
||
2 |
Herstellen einfacher Teige/ Massen |
100 |
||
3 |
Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen |
80 |
||
4 |
Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen |
80 |
||
5 |
Herstellen von Weizenbrot und -kleingebäcken |
80 |
||
6 |
Herstellen von Backwarensnacks |
40 |
||
7 |
Herstellen und Verarbeiten von Sauerteig |
80 |
||
8 |
Herstellen von roggenhaltigem Brot und Kleingebäck |
80 |
||
9 |
Herstellen von Schrot-, Vollkorn- und Spezialbroten |
60 |
||
10 |
Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen |
60 |
||
11 |
Herstellen von Torten und Desserts |
80 |
||
12 |
Herstellen von kleinen Gerichten |
40 |
||
13 |
Planen und Durchführen einer Aktionswoche |
40 |
Jedes Lernfeld wird einem Fach (dem sog. Bündelungsfach) zugeordnet,das im Zeugnis ausgewiesen wird. Die in einem Lernfeld erzielten Leistungen (Klassenarbeiten und sonstige Leistungen) fließen anteilmäßig in die Gesamtnote des Faches im Zeugnis ein.
Zuordnung der Lernfelder zu den Fächern im Verlauf der 3 Ausbildungsjahre
Fach/ Bündelungsfach |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
Betriebsorganisation und Wirtschaftsprozesse |
LF 1 |
— |
LF 13 |
Produktionstechnologie |
LF 2, LF 4 |
LF 5, LF 7, LF 8 |
LF 9, LF 10, |
Verkaufsförderung |
LF 3 |
LF 6 |
LF 11 |
Wirtschafts- und Betriebslehre |
X |
X |
X |
In der Unter- und Mittelstufe werden Jahreszeugnisse am Ende des Schuljahres ausgestellt. Die Oberstufe sieht neben dem Berufschulabschlusszeugnis zusätzlich noch ein Halbjahreszeugnis vor. Neben dem Erwerb des Gesellenbriefes haben die Auszubildenden durch das Berufschulabschlusszeugnis noch die Möglichkeit, allgemeine Schulabschlüsse wie den Hauptschulabschluss und unter bestimmten Voraussetzungen sogar den mittleren Schulabschluss (die FOS-Reife) zu erwerben.
Downloadbereich
Kategorien | Titel |
---|
Aktuelle Beiträge