BS Mechatroniker/in

  • Sie arbeiten nach der erfolgreich absolvierten dualen Ausbildung als Mechatroniker/in.
  • Sie erwerben Kompetenzen in Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik
  • Sie bewegen sich in einem kreativen Tätigkeitsfeld, das vielfältige Weiterentwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten und damit beruflichen Aufstieg eröffnet.

Abschlüsse

Sie erhalten nach erfolgreicher Abschlussprüfung den Facharbeiterbrief bzw. Gesellenbrief.

Gleichzeitig erhalten Sie den Berufsschulabschluss im Bildungsgang Mechatronik.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Berufsschulabschluss zu einer Aufwertung des zuvor erlangten allgemeinbildenden Abschlusses führen.

Aufnahmevoraussetzungen

Die Anmeldung zur Berufsschule setzt ein gültiges Berufsausbildungsverhältnis voraus. Der Ausbildungsbetrieb meldet seinen Auszubildenden (m/w) am Berufskolleg EST des Kreises Heinsberg in Geilenkirchen an.

Dauer

Die Ausbildung zum Mechatroniker/in ist ein Bildungsgang des dualen Systems. Dieses bedeutet, dass die Ausbildung partnerschaftlich in der Berufsschule und in einem Ausbildungsbetrieb stattfindet.

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Unterrichtszeiten

Der Berufsschulunterricht für den Mechatroniker/in wird als Teilzeitform angeboten und umfasst durchschnittlich in der Regel 16 Unterrichtswochenstunden pro Ausbildungsjahr. Der Unterricht wird am Berufskolleg EST in Geilenkirchen in der Regel wie folgt angeboten:

Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Abschlussstufe

Montag/Dienstag

16 Std.

Donnerstag/Freitag

16 Std.

Mittwoch

8 Std.

Mittwoch

8 Std.

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Lernbereich Berufsübergreifender Lernbereich
  • Mechatronische Prozesse
  • Mechatronische Systeme
  • Arbeitsorganisation
  • Fremdsprachliche Kommunikation
  • Wirtschaftslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Das bieten wir sonst noch

  • Förderung der Methodenkompetenz, Human- und Sozialkompetenz, z.B. durch eigenständige Arbeitssequenzen, Gruppenarbeiten usw.
  • Fächerübergreifendes, fächerverbindendes und selbstständiges Lernen, z.B. durch Entwicklung von Lernsituationen, Durchführung von verschiedenen Projekten, Arbeiten in Lernwerkstätten, Stationenlernen usw.
  • Beratung und Begleitung der Schüler / Schülerinnen in Kooperation mit kompetenten Partnern
  • Intensive Mitarbeit der Lehrkräfte in den Prüfungsausschüssen
  • Studienfahrt nach London
  • Exkursionen

Wir erwarten:

Motivierte junge Menschen, die Interesse an Technik und dem Zusammenspiel der drei Bereiche Elektrotechnik,Maschinenbau und Informatik haben.

 

 

Downloadbereich

Kategorien Titel

Aktuelle Beiträge